Deine Ausbildung als Arbeitserzieher
Berufsbild:
Das Arbeitsfeld der Arbeitserzieher*innen findet sich in allen Einrichtungen der Resozialisierung und Rehabilitation. Dies können z. B. Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Förderstätten oder psychotherapeutische Einrichtungen sein. Das Berufsfeld von Arbeitserziehern*innen ist komplex und vielseitig. Im Vordergrund steht die pädagogische Förderung und therapeutische Unterstützung durch Arbeit bzw. zur Arbeit.
Zugangsvoraussetzungen:
Mindestens ein Hauptschulabschluss und
• eine abgeschlossene mind. 2-jährige Berufsausbildung und
• eine mind. 2-jährige Ausübung des gelernten Berufes
Alternativ ein mittlerer Bildungsabschluss und
• eine abgeschlossene Berufsausbildung von mind. 2 Jahren
Dauer:
i.d.R. 3 Jahre
Abschluss:
Staatl. anerkannte/r Arbeitserzieher*in
Lerninhalte:
Arbeitserziehung/Arbeitstherapie, Pädagogik und Soziologie, Psychologie und Psychopathologie, Anatomie/Physiologie, Politische Bildung, Rechts- und Berufskunde sowie Fertigungstechniken
Besonderheit:
Der Beruf der Arbeitserziehung zählt nicht zu den sog. Erstberufen. Grundlage und Zugangsvoraussetzung für diese Ausbildung stellt eine bereits abgeschlossene Ausbildung dar.
zurück zu den Ausbildungsangeboten