Mensch sein als Beruf

Unser Erfolgskonzept: Ungewöhnliche Wege gehen und Menschen in den Mittelpunkt stellen!

Bei uns findet ihr garantiert einen spannenden und erfüllenden Tätigkeitsbereich. Zusammen mit dir schaffen wir eine fröhliche und begeisternde Arbeitsumgebung - für jeden!

Deine Ausbildung als Heilerziehungspflegehelfer*in

Berufsbild:
Heilerziehungspflegehelfer*innen unterstützen bei der Pflege, Erziehung, Förderung und Anleitung von Menschen aller Altersgruppen mit geistiger, körperlicher, seelischer oder mehrfacher Behinderung. Sie begleiten die betreuten Personen beispielsweise zur Arbeitsstätte, zum Arzt, beim Einkaufen oder bei Behördengängen. Außerdem organisieren sie Freizeitaktivitäten und führen diese durch. Darüber hinaus regen sie Menschen mit Behinderung zu kreativ-musischen und künstlerischen Tätigkeiten


Zugangsvoraussetzungen:
Mindestens ein Hauptschulabschluss und eine der folgenden praktischen Vorbildungen:
  • abgeschlossene mindestens 2-jährige Berufsausbildung im sozialen Bereich oder
  • mind. 2-jährige Berufstätigkeit im sozialen Bereich oder
  • abgeschlossene Berufsausbildung in einem staatl. anerkannten Ausbildungsberuf und mind. 1-jährige Berufstätigkeit im sozialen Bereich

Dauer:
i. d. R. 1 Jahr

Abschluss:
Staatl. anerkannte/r Heilerziehungspflegehelfer*in

Lerninhalte:
Grundlagen in Pädagogik, Heilpädagogik und Psychologie, Medizin und Psychiatrie, Recht und Verwaltung sowie Praxis- und Methodenlehre, Kommunikation, Lebenszeit und Lebensraumgestaltung, Pflege und Praxis der Heilerziehungspflege

Besonderheit:
Möglichkeit, den mittleren Bildungsabschluss durch den Abschluss der Ausbildung zu erreichen. Nach erfolgreichem Abschluss besteht die direkte Möglichkeit zum Beginn einer Heilerziehungspflegeausbildung.

 


Diese Einrichtungen bieten einen Ausbildungsplatz zum/zur Heilerziehungspflegehelfer*in

 

München Nürnberg Augsburg Bayreuth Weiden Wernberg Amberg Schwandorf Schweinfurt Coburg Ingolstadt Landshut Regensburg Cham Passau Angebote für Menschen mit geistiger Behinderung Menschen mit psychischer Erkrankung Jugendliche

zurück zu den Ausbildungsangeboten