01.07.2019

Datenschutz bei Dr. Loew

Über das ganze Jahr hinweg wurdet ihr immer wieder über die neue Datenschutz-Grundverordnung aufmerksam gemacht. Aber was bedeutet dieses Gesetz? Und was muss ich bei meiner Arbeit beachten? Wir haben recherchiert:

Artikel teilen:


Die Datenschutz-Grundverordnung schützt natürliche Personen. Diese müssen allerdings nicht namentlich genannt werden. Es genügt, dass eine Person mit Hilfe der Daten ermittelt werden kann. 
Diese personenbezogenen Daten sind z. B. Name, Geburtsdatum, Adresse aber auch Bankdaten, Krankheitstage, Urlaubszeit und vieles mehr. Personenbezogene Daten dürfen nur für ausdrücklich erlaubte betriebliche Zwecke verwendet werden. 

Tipps für den Datenschutz am Arbeitsplatz:

Keine Klientendaten auf dem Schreibtisch liegen lassen - Diese Unterlagen musst du bei Abwesenheit vom Arbeitsplatz und bei Arbeitsende in verschließbaren Büromöbeln (Container, Schrank, usw.) einsperren. 

Verhindere unerwünschtes Mitlesen - Stell deinen Bildschirm so auf, dass Besucher oder andere Unbefugte ihn nicht einsehen können. Achte auch darauf, ob dies vielleicht unbemerkt über ein Fenster oder eine Türe geschehen könnte. 

Datenmüll - Der tägliche Datenmüll enthält oft vertrauliche Daten und darf nach Arbeitsende nicht unverschlossen, z. B. im Papierkorb, herumstehen. Nutze Aktenvernichter oder werfe die Dokumente in spezielle verschließbare Behälter (Datenschutztonne).

Computer - Sperre beim Verlassen des Computers den Bildschirm deines Rechners. Passwörter sollten mindestens 8 Zeichen und sowohl Buchstaben als auch Zahlen und Sonderzeichen enthalten. Verwende keine trivialen, einfach zu erratenden Passwörter. Passwörter keinesfalls auf Zetteln in unmittelbarer Nähe des Arbeitsplatzes aufbewahren (z. B. unter dem Keyboard, oder der Schreibunterlage). Verwende unbedingt unterschiedliche Passwörter.

Tipp vom Profi: 

 

„ Passwörter sind wie Unterhosen. 
Man sollte sie regelmäßig wechseln und 
nur in extremen Fällen miteinander teilen!“ 

 

Keine fremden Datenträger verwenden - Schließe niemals externe Geräte wie z. B. Smartphones, USB-Sticks, mobile Festplatten etc., die nicht von der ABC freigegeben wurden, an deinen Rechner an. 

E-Mail-Adressen sind personenbezogene Daten  - Beim Versand einer E-Mail an mehrere externe Empfänger musst du darauf achten, dass du die Empfänger nicht in das „An“- oder „CC“- sondern nur in das „BCC“-Feld setzt. Die E-Mail-Adressen sind NUR in BCC für die anderen Empfänger nicht zu sehen.

Vorsicht am Telefon - Führe Telefonate in Anwesenheit von Fremden mit Bedacht. Gib keine Informationen gedankenlos heraus. Habt Zweifel an der Identität des Anrufers. Gib grundsätzlich keine Informationen an Dritte ohne Einwilligung des Betroffenen heraus. Dies gilt sowohl für Auskünfte zu Klienten als auch zu beruflichen Kontakten (Kollegen, Kostenträger, Dienstleister etc.).

Schlüssel und Türen - Verwahre deine Schlüssel zum Büro, Schreibtisch, Aktenschrank immer sicher auf. Verwende keine Kennzeichnung oder Anhänger, die erklären, wofür der Schlüssel verwendet wird. Lass deine Schlüssel nicht im Auto liegen und führe diese nicht in deiner Freizeit mit. Wichtige Türen sind verschlossen zu halten, um unbefugten Zutritt zu verhindern. Auch Nebeneingänge, die z.B. für Pausen verwendet werden, müssen verschlossen sein.

Unternehmensfremde - Fallen dir fremde Personen in einem nicht-öffentlichen Bereich auf, frag diese höflich nach deren Identität und Absicht.

Verlust von Datenträgern - Wenn Datenträger, egal, ob Laptop oder Aktenordner, mit personenbezogenen Daten abhandengekommen sind: Informiere Vorgesetzte bzw. unseren Datenschutzbeauftragten. Dies kann zum Beispiel per E-Mail, per Hauspost oder notfalls auch mündlich geschehen. 

< zurück zu den Meldungen